Privatpraxis Malvin Weineck

Schwindel Therapie

Spezielle Techniken zur Behandlung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Mit gezielten Übungen trainieren wir Ihr Gleichgewichtssystem.

Befund & Planung

Präzise Tastuntersuchung von Kopf bis Fuß, um Bewegungseinschränkungen und Spannungen aufzuspüren.

15+

Jahre Erfahrung

Profitieren Sie von der Expertise aus tausenden erfolgreichen Behandlungen in Physiotherapie und Osteopathie

Individuelle Therapie

Jede Behandlung wird auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und körperlichen Gegebenheiten abgestimmt.

Schwindel Therapie – Ganzheitliche Behandlung bei Schwindelerkrankungen

In meiner Privatpraxis biete ich Ihnen eine spezialisierte Schwindeltherapie an, die osteopathische und physiotherapeutische Ansätze kombiniert. Schwindel kann viele Ursachen haben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Mit meiner fundierten Ausbildung in Osteopathie und Physiotherapie sowie über 15 Jahren Erfahrung unterstütze ich Sie dabei, die Ursachen Ihres Schwindels zu identifizieren und mit gezielten Techniken zu behandeln.

Schwindel verstehen – Ursachen und Zusammenhänge

Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Als erfahrener Therapeut unterscheide ich zwischen verschiedenen Schwindelformen: Drehschwindel, Schwankschwindel, Liftschwindel oder diffuser Schwindel. Die Ursachen können im Gleichgewichtsorgan, in der Halswirbelsäule, im Nervensystem oder in den Gefäßen liegen.

In meiner ganzheitlichen Herangehensweise untersuche ich alle relevanten Systeme: das Innenohr mit seinen Gleichgewichtsorganen, die Halswirbelsäule mit ihrer komplexen Muskulatur und Durchblutung, sowie das craniosacrale System. Oft liegt die Lösung in der Behandlung mehrerer zusammenhängender Strukturen.

Bei welchen Schwindelformen kann die Schwindel Therapie helfen?

Vestibulärer Schwindel:

  • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
  • Vestibuläre Migräne
  • Morbus Menière (begleitend)
  • Gleichgewichtsstörungen nach Infekten
 

Zervikogener Schwindel:

  • Schwindel durch HWS-Probleme
  • Verspannungsbedingte Schwindelzustände
  • Schwindel nach Schleudertrauma
  • Durchblutungsstörungen der HWS
 

Funktioneller Schwindel:

  • Phobischer Schwankschwindel
  • Stressbedingter Schwindel
  • Schwindel bei Angststörungen
  • Psychosomatische Schwindelzustände
 

Weitere Schwindelursachen:

  • Schwindel durch Kiefergelenksstörungen (CMD)
  • Migräne-assoziierter Schwindel
  • Altersschwindel
  • Schwindel nach Schädel-Hirn-Trauma

Mein therapeutischer Ansatz

Nach einer ausführlichen Anamnese und speziellen Schwindeldiagnostik entwickle ich Ihren individuellen Behandlungsplan. Die Therapie umfasst:

  • Lagerungsmanöver bei Lagerungsschwindel (Epley, Semont)
  • Manuelle Therapie der Halswirbelsäule
  • Craniosacrale Techniken zur Regulation des Nervensystems
  • Gleichgewichtstraining und Koordinationsübungen
  • Behandlung der Kiefergelenke bei CMD
  • Faszientechniken zur Durchblutungsverbesserung
  • Entspannungstechniken bei stressbedingtem Schwindel

Jede Behandlung dauert 45-60 Minuten und wird individuell auf Ihre Schwindelform abgestimmt.

Übungen für zu Hause

Ein wichtiger Baustein der Schwindeltherapie sind gezielte Übungen, die Sie zu Hause durchführen können. Ich zeige Ihnen:

  • Gleichgewichtsübungen zur Stabilisierung
  • Augenbewegungsübungen zur vestibulären Rehabilitation
  • HWS-Mobilisationsübungen
  • Entspannungstechniken
  • Lagerungsübungen bei BPLS
 

Diese Eigenübungen unterstützen den Therapieerfolg und helfen Ihnen, wieder Sicherheit im Alltag zu gewinnen.

Wichtiger Hinweis

Akuter, erstmalig auftretender Schwindel sollte immer zunächst ärztlich abgeklärt werden, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Die osteopathische und physiotherapeutische Behandlung erfolgt nach ärztlicher Diagnosestellung und kann die medizinische Behandlung optimal ergänzen.

*Hinweis: Ich weise darauf hin, dass ich mit der Nennung der aufgeführten Beschwerdebilder selbstverständlich weder ein Heilversprechen noch eine Garantie gebe, dass sich durch die Behandlung eine Linderung oder Verbesserung ergibt.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle von mir angewandten Techniken von der evidenzbasierten Medizin anerkannt werden und zur Komplementärmedizin gehören. Fragen Sie mich bitte gerne dazu.